Solare Fassade und Batteriespeicher als Lösung für Netzengpässe
Erneut bringen Netzengpässe zahlreiche Bauprojekte ins Stocken. Die Nachfrage nach innovativen Energielösungen steigt rapide. Zwei Lösungen stehen dabei im Fokus: Batteriespeicher und die solare Fassade. Beide funktionieren eigenständig, lassen sich jedoch auch hervorragend kombinieren. Das Resultat: eine temporäre Entlastung des Stromnetzes sowie langfristige Energieunabhängigkeit. Aber wie funktioniert das genau? Neben dem Dach kann auch die Gebäudehülle einen entscheidenden Beitrag leisten – mit spezifischen Vorteilen bei Netzüberlastung.
Solarix und SolarNRG erklären, wie es funktioniert. Wir teilen unsere Erfahrungen, geben praktische Tipps und zeigen, warum die Kombination aus solarer Fassade und Batteriespeicher eine vielversprechende Lösung für aktuelle und zukünftige Netzprobleme ist.


Warum eine solare Fassade bei Netzengpässen hilft – 4 Vorteile
1. Ausgewogene Stromerzeugung – auch im Winter
Solarmodule an der Fassade werden meist an der Süd- oder Südwestseite eines Gebäudes angebracht. Besonders im Winter, wenn die Sonne tiefer steht, erzeugen sie wertvolle Energie – genau dann, wenn der Energiebedarf oft höher ist. Während Dachanlagen vor allem im Sommer Spitzenwerte erreichen, liefern Fassadenmodule kontinuierlich Energie in den kälteren Monaten. So entsteht ein ausgeglicheneres Erzeugungsprofil über das gesamte Jahr hinweg.
2. Weniger Spitzen, bessere Tagesverteilung
Eine Fassade mit Solarpanels sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung der Stromproduktion über den Tag. Während Dachmodule mittags ihren Höchststand erreichen, beginnen Fassadenmodule bereits am frühen Morgen mit der Stromerzeugung und liefern auch am Nachmittag und Abend noch Ertrag. Genau dann, wenn Haushalte und Betriebe typischerweise den meisten Strom benötigen – z. B. für Kochen, Maschinen oder Ladeprozesse. So wird das Netz in Spitzenzeiten entlastet.
3. Ein sich ergänzendes Energiesystem
Ein zentrales Problem bei Photovoltaikanlagen: Überschüssige Energie kann bei starker Sonneneinstrahlung oft nicht ins überlastete Netz eingespeist werden. Die solare Fassade bietet hier Entlastung. Durch das ergänzende Erzeugungsprofil – insbesondere am Morgen und Abend – wird die Stromproduktion über den Tag hinweg stabilisiert. Das senkt die Netzbelastung und steigert den Eigenverbrauch.
4. Mehr Energieunabhängigkeit durch Speicher
Dank moderner Batteriesysteme und intelligenter Energiesteuerung kann selbst erzeugter Strom heute effizient gespeichert und bei Bedarf genutzt werden. In Kombination mit Fassadenmodulen entsteht ein robustes System, das weitgehend unabhängig vom Netz funktioniert – und damit weniger anfällig für Engpässe ist. Besonders in Quartieren oder Gewerbegebieten mit unterschiedlichen Verbrauchsprofilen kann die solare Fassade lokal genutzten Strom liefern – ein Schritt in Richtung netzautarke Energieversorgung.
Das Ergebnis? Niedrigere Energiekosten, geringere Einspeiseverluste, mehr Versorgungssicherheit – und eine zukunftssichere Immobilienwertsteigerung.
Unsere Erfahrung mit Netzengpässen – 3 praktische Tipps
Photovoltaik auf dem Dach ist inzwischen weit verbreitet. Ein ästhetisch und technisch innovativer Ansatz ist jedoch die Nutzung der Fassade. Dabei spielen thermische Aspekte eine wichtige Rolle: Fassaden erwärmen sich schneller als Dächer und benötigen deshalb eine gute Hinterlüftung. Wir achten daher stets auf ausreichend Abstand zur Wand, damit Hitze entweichen kann – das sichert die Effizienz und verlängert die Lebensdauer der Module. Genau wie Dachsysteme können auch Fassadenmodule in Reihe oder parallel geschaltet werden – abhängig von Ausrichtung, Verschattung und Design. Wir beraten dabei immer projektspezifisch. Wichtig ist auch die Wahl des passenden Wechselrichters – idealerweise mit niedriger Startspannung, damit die Anlage auch bei schwacher Wintersonne zuverlässig arbeitet. Da Fassaden schwerer zugänglich sind als Dächer, empfehlen wir zudem ein gutes Monitoring-System, das Störungen früh erkennt und meldet.
Gerade bei größeren Immobilien – z. B. Gewerbeobjekte, Mehrfamilienhäuser oder öffentliche Gebäude – lohnt sich die Investition in Batteriespeicher. Diese speichern überschüssige Energie und stellen sie bei Bedarf zur Verfügung. Ob sich das rechnet, hängt von mehreren Faktoren ab: etwa vom Verbrauchsverhalten (wird abends viel Strom benötigt?), von Platzverhältnissen, Brandschutzbestimmungen und der Netzinfrastruktur. Auch wirtschaftliche Aspekte spielen eine Rolle: Zwar sind Batteriesysteme heute effizient, aber nach wie vor kostenintensiv. Ob sich die Anschaffung lohnt, hängt ab von Strompreisen, Netzentgelten, Förderungen und steuerlichen Anreizen. Wir beraten hier individuell.
Solarmodule sind längst nicht mehr nur funktional – sie prägen das Erscheinungsbild eines Gebäudes. Um ein ästhetisches und leistungsstarkes Ergebnis zu erzielen, ist es entscheidend, die solare Fassade von Anfang an in den Entwurfsprozess zu integrieren. Die gestalterischen Möglichkeiten sind groß: Farbgebung, Muster, Texturen – vieles ist möglich. Wird Solarix frühzeitig eingebunden, können wir gemeinsam mit dem Architekten ein gutes Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Energieertrag schaffen. SolarNRG übernimmt dann die technische Auslegung: Unterkonstruktion, Verkabelung, Wechselrichter, Zugänglichkeit – all diese Elemente beeinflussen die Fassadengestaltung und lassen sich im frühen Planungsstadium am besten berücksichtigen.
Ein Blick in die Zukunft
Die Problematik der Netzüberlastung nimmt spürbar zu. Der Netzbetreiber Alliander warnte jüngst, dass über ein Drittel aller Neubauprojekte in Nordholland derzeit nicht ans Stromnetz angeschlossen werden können [NOS, 2024]. Ähnliche Engpässe entstehen in ganz Europa.
Batteriespeicher und Peak-Shaving sind wichtige Bausteine, reichen jedoch allein nicht aus. Lösungen wie die solare Fassade sind längst kein „Nice-to-have“ mehr – sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende. Sie bieten eine intelligente, ästhetische und nachhaltige Möglichkeit, Solarstrom zu erzeugen – auch dort, wo Dächer nicht ausreichen oder Netzanschlüsse fehlen.
Neugierig, was eine solare Fassade oder ein Batteriesystem für Ihr Projekt leisten kann? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern.

